JOOLA Beläge   XIOM Beläge   Tibhar Beläge   Stiga Beläge   Donic Beläge
Outdoor Tischtennisplatte   |   Tischtennisschläger   |   Weltrangliste
 

Welcher Tischtennisschläger für wen? Angebote bei Amazon...
Tischtennisschläger

Zoneneinteilung auf dem Tischtennis-Tisch

Die Zonen auf dem Tischtennis-Tisch

Tischtennis Tisch Zonen 1

Tischtennis Tisch Zonen 1

Um alle Tipps und Beschreibungen richtig zu verstehen, und nicht zuletzt, um im Verein beim Fachsimpeln mitreden zu können, solltest du die unterschiedlichen Zonen auf dem Tisch kennen. Diese Zonen sind auch aus taktischer Sicht relevant.

Grobe Zoneneinteilung auf dem Tischtennis-Tisch

Die grobe Grundeinteilung besteht aus den Zonen: Netzzone, Mittelzone und Grundlinienzone. Ein guter Spieler ist in der Lage, diese Zonen gezielt anzuspielen. Hierbei können Missverständnisse auftreten, wenn von “kurz” gesprochen wird. Es besteht ein Unterschied in folgenden Aussagen:
  • “Spiel den Ball kurz in die Vorhand”
  • “Spiel den Ball in die kurze Vorhand”
“Spiel den Ball kurz…” bedeutet: Der Ball würde - wenn der Gegner nicht eingreift- auf der gegnerischen Tischhälfte mindestens 2 Mal aufspringen, bevor er letztlich vom Tisch herunter fällt. Ein Ball wird oft absichtlich kurz gespielt (im Sinne von: würde 2 Mal auf dem Tisch aufkommen), um den Gegner in eine passive Situation zu bringen. Auf einen kurzen Ball kann der Gegner in der Regel keinen gut gezogenen Angriff-Topspin spielen, weil er zum Schlag nicht richtig ausholen kann; die Tischplatte ist im Weg.

Mit Videos zu Spieltechnik und Tipps vom
zweifachen Weltmeister J.O. Waldner

Für den Einsatz im Garten geeignet

Für ein perfektes Spielgefühl

Tipps zur Tischtennis Taktik
Dein Weg zum Erfolg
Wenn der Ball hingegen nach dem ersten Auftreffen vom Tisch fallen würde, ist es kein kurzer Ball. Soll “in die kurze Vorhand” gespielt werden, so ist die Netzzone gemeint. Der Ball soll also im Bereich der Netzzone auftreffen. Wie oft der Ball auf dem Tisch aufspringen würde, ist in dieser Aussage nicht definiert. Ein Ball, der in der Netzzone auftrifft, wird meist auch ein kurzer Ball sein, muss es aber nicht sein. Ein Ball, der kurz in die Mittelzone gespielt werden soll, würde zuerst in der Mittelzone auftreffen, und dann - wenn der Gegner nicht eingreift- noch mindestens ein weiteres Mal auf dem Tisch auftreffen. Ein Ball kann also sowohl in die Netzzone kurz gespielt werden, als auch in die Mittelzone kurz gespielt werden. Du kannst davon ausgehen, dass nachfolgend mit “kurzer Ball” immer ein Ball gemeint ist, der mindestens 2 Mal auf dem Tisch aufkommen würde.
Tipp: Lerne, die verschiedenen Zonen gezielt anzuspielen. Je früher, desto besser.

Weitere Tischtennis Themen bei tt-tipps.de:


  • Die Zonen-Aufteilung auf dem Tischtennis-Tisch: Die Zonen Vorhand, Rückhand & Ellbogen Zonen Aufteilung TT-Tisch Diese detailierte Zonen-Aufteilung auf dem Tischtennis-Tisch kombiniert die erstgenannte grobe Grundeinteilung (Netzzone, Mittelzone, Grundlinienzone) mit...

  • Tischtennis Streuwinkel: Der Streuwinkel beim Tischtennis Was sich zunächst sehr theoretisch anhört, nämlich der Begriff “Streuwinkel”, ist entgegen aller Erwartung ein sehr interessantes Thema. Der...

  • 14 Training-Tipps für den Aufschlag: Der Streuwinkel beim Tischtennis, der auch beim Tischtennis-Aufschlag zu beachten ist, wird hier sehr ausführlich erklärt: Streuwinkel beim Tischtennis. Wer mit den Begriffen...