JOOLA Beläge   XIOM Beläge   Tibhar Beläge   Stiga Beläge   Donic Beläge
Outdoor Tischtennisplatte   |   Tischtennisschläger   |   Weltrangliste
 

Welcher Tischtennisschläger für wen? Angebote bei Amazon...
Tischtennisschläger

Balltreffpunkt beim Tischtennis

Ballflugphasen und Balltreffpunkt beim Tischtennis

Tischtennis Balltreffpunkt

Tischtennis Balltreffpunkt

Beim Tischtennis kann der Ball in unterschiedlichen Flugphasen zurückgeschlagen werden. Bei einigen Schlägen kommt es darauf an, den Ball möglichst früh zu treffen. Bei anderen Schlägen ist es besser, den Tischtennisball etwas später zu treffen. Grundsätzlich gilt. Desto später der Ball angenommen wird, desto weniger Rotation hat er. Der Ball verliert während seiner Flugphase an Rotation.

Mit Videos zu Spieltechnik und Tipps vom
zweifachen Weltmeister J.O. Waldner

Für den Einsatz im Garten geeignet

Für ein perfektes Spielgefühl

Tipps zur Tischtennis Taktik
Dein Weg zum Erfolg
Eine grundsätzliche Schlägerblattstellung lässt sich nicht vom jeweiligen Balltreffpunkt ableiten. Es gibt also keine Regel Einfallswinkel=Ausfallswinkel wie beim Billard. Die Schlägerblattstellung fällt unterschiedlich aus. Hauptsächlich spielt hierbei jedoch die Rotation des ankommenden Balls eine Rolle, in welche Stellung das Schlägerblatt gebracht wird. Und vor allem die Schlagtechnik, die für den Rückschlag angewendet werden soll. Und hier gibt es einige Grundsätze, zwischen dem Balltreffpunkt (bezogen auf die Ballflugphase) und der anwendbaren Schlagtechniken.

Aufsteigende Phase

Die aufsteigende Phase beginnt, wenn der Ball auf deiner Seite der Tischtennisplatte hochspringt. Ab diesem Moment befindet sich der Ball in der aufsteigenden Phase. Diese Phase ist für folgende Schläge gut geeignet:
  • Zum kurzen Schupfen, wenn der Gegner kurz geschupft hat
  • Zum Kontern
  • Zum Block, auf gegnerische Topspins oder Schüsse
  • Zum guten, schnellen Positionsspiel (Bereich Ellbogen, oder für Gegner unerreichbare Position)

Tischtennis-Ball - höchster Punkt

Nachdem der Ball seine aufsteigende Phase beendet hat, befindet er sich einen kurzen Moment auf seinem höchsten Punkt. Auf diesem Punkt eigenen sich folgende Schläge gut:
  • Flip auf kurze gegnerische Schupfbälle
  • Flip auf kurze und mittellange gegnerische Aufschläge
  • Schießen auf kurze hohe und mittellange hohe gegnerische Schupfbälle
  • Topspin auf mittellange und lange Schupfbälle
  • Topspin auf mittellange und lange Blocks und Konter

Tischtennis-Ball - fallende Phase

Die fallende Phase beginnt direkt nachdem der Ball seinen höchsten Punkt erreicht hat. Hier eigenen sich folgende Schläge gut: Ballonabwehr, auf gegnerische Topspins oder Schüsse. Hub-Topspin, auf gegnerischen Topspin. Unterschnittabwehr auf gegnerische Topspins und Schüsse.
Tipp: Wenn einige Schläge nicht gelingen, kann es sein, das lediglich der Balltreffpunkt nicht stimmt. Versuche, den Ball früher oder später zu treffen, und beobachte, wie sich das auf deinen Schlag auswirkt.

Weitere Tischtennis Themen bei tt-tipps.de:


  • Tischtennis Topspin lernen: Den Tischtennis Topspin lernen Tischtennis Topspin Der Ball wird mit einer extrem schnellen Aufwärtsbewegung gestreift – fast ohne Vorschub. Die entstehende Vorwärtsrotation (vom schlagenden...

  • Den Tischtennis-Ball schneiden - Rotation: Den Tischtennisball schneiden - Rotation Tischtennisschläger + Tricks DVD Mit Videos zu Spieltechnik und Tipps vomzweifachen Weltmeister J.O. Waldner Wetterfeste Outdoor Tische Für den Einsatz im...

  • Tischtennis Streuwinkel: Der Streuwinkel beim Tischtennis Was sich zunächst sehr theoretisch anhört, nämlich der Begriff “Streuwinkel”, ist entgegen aller Erwartung ein sehr interessantes Thema. Der...