Welcher Tischtennisschläger für wen? Angebote bei Amazon...

- Freizeit und Schule » Hobby Tischtennisschläger
- Für den Tischtennisverein » Profi Tischtennisschläger
- Für Kinderhände (bis 12 Jahre) » Kinder-Tischtennisschläger
Balltreffpunkt beim Tischtennis
Mehr zu diesem Thema bei tt-tipps.de
Ballflugphasen und Balltreffpunkt beim Tischtennis
Beim Tischtennis kann der Ball in unterschiedlichen Flugphasen zurückgeschlagen werden. Bei einigen Schlägen kommt es darauf an, den Ball möglichst früh zu treffen. Bei anderen Schlägen ist es besser, den Tischtennisball etwas später zu treffen. Grundsätzlich gilt. Desto später der Ball angenommen wird, desto weniger Rotation hat er. Der Ball verliert während seiner Flugphase an Rotation.Aufsteigende Phase
Die aufsteigende Phase beginnt, wenn der Ball auf deiner Seite der Tischtennisplatte hochspringt. Ab diesem Moment befindet sich der Ball in der aufsteigenden Phase. Diese Phase ist für folgende Schläge gut geeignet:- Zum kurzen Schupfen, wenn der Gegner kurz geschupft hat
- Zum Kontern
- Zum Block, auf gegnerische Topspins oder Schüsse
- Zum guten, schnellen Positionsspiel (Bereich Ellbogen, oder für Gegner unerreichbare Position)
Tischtennis-Ball - höchster Punkt
Nachdem der Ball seine aufsteigende Phase beendet hat, befindet er sich einen kurzen Moment auf seinem höchsten Punkt. Auf diesem Punkt eigenen sich folgende Schläge gut:- Flip auf kurze gegnerische Schupfbälle
- Flip auf kurze und mittellange gegnerische Aufschläge
- Schießen auf kurze hohe und mittellange hohe gegnerische Schupfbälle
- Topspin auf mittellange und lange Schupfbälle
- Topspin auf mittellange und lange Blocks und Konter
Tischtennis-Ball - fallende Phase
Die fallende Phase beginnt direkt nachdem der Ball seinen höchsten Punkt erreicht hat. Hier eigenen sich folgende Schläge gut: Ballonabwehr, auf gegnerische Topspins oder Schüsse. Hub-Topspin, auf gegnerischen Topspin. Unterschnittabwehr auf gegnerische Topspins und Schüsse.Tipp: Wenn einige Schläge nicht gelingen, kann es sein, das lediglich der Balltreffpunkt nicht stimmt. Versuche, den Ball früher oder später zu treffen, und beobachte, wie sich das auf deinen Schlag auswirkt.