JOOLA Beläge   XIOM Beläge   Tibhar Beläge   Stiga Beläge   Donic Beläge
Outdoor Tischtennisplatte   |   Tischtennisschläger   |   Weltrangliste
 

Welcher Tischtennisschläger für wen? Angebote bei Amazon...
Tischtennisschläger

Tischtennis Rotation für Anfänger

Tischtennis und die Rotation des Tischtennis Balls

Tischtennis Seitenschnitt Probleme

Tischtennis Seitenschnitt Probleme

In diesem Bericht geht es darum, wie Tischtennis Anfänger am besten mit Seitschnitt, Überschnitt und Unterschnitt zurecht kommen. Los geht’s… Viele Tischtennisspieler haben besonders zu Beginn ihrer Lernphase Schwierigkeiten, der ankommenden Rotation des Balls richtig entgegen zu wirken. Soll heißen: Auf den Schnitt im ankommenden Ball richtig zu reagieren. Bei reinem Überschnitt ist die Sache noch recht einfach. Hat der Ball reinen Überschnitt wie beim Standard-Topspin, so springt der Ball dem Gegner am Schläger nach oben weg. Der Schläger wird also in eine geschlossene Stellung gebracht, richtig. Hat der ankommende Ball hingegen reinen Unterschnitt, dann springt der Ball ins Netz. Der Schläger muss bei der Ballannahme in eine offene Stellung gebracht werden, OK. Bis hierher haben die meisten Tischtennisspieler keine Probleme. Bei Seitenschnitt steigen jedoch einige Spieler schon aus. Theoretisch ist es mit dem Seitenschnitt (links, rechts) nichts anderes, als mit dem Überschnitt (oben) und dem Unterschnitt (unten). Theoretisch. In der Realität sieht es anders aus. Die Gründe sind:

1. Überschnitt und Unterschnitt werden öfter gespielt als Seitenschnitt


Mit Videos zu Spieltechnik und Tipps vom
zweifachen Weltmeister J.O. Waldner

Für den Einsatz im Garten geeignet

Für ein perfektes Spielgefühl

Tipps zur Tischtennis Taktik
Dein Weg zum Erfolg
Weil diese Art von Schnitt öfter gespielt wird, setzt der Prozess der Automatisierung im Kopf etwas schneller ein. Der automatische Prozess des Gehirns beim Topspin läuft grob dargestellt etwa wie folgt ab: Auge sieht Gegner Topspin ziehen, Meldung an Gehirn “Topspin kommt”, Gehirn sagt der Hand Schläger geschlossen halten oder selbst einen Topspin ziehen. Die Anzahl der Wiederholungen bringt den gewünschten Lernerfolg. Beim Unterschnitt ist es genauso, Unterschnitt wird fast so oft gespielt wie Überschnitt, und der Handlungsprozess wird schon bald automatisiert.

2. “Oben” und “Unten” ist leichter begreifbar.

Niemand hat Probleme, oben und unten zu unterscheiden. Jedes Kleinkind kann oben (Himmel) und unten (Hölle) sehr schnell auseinander halten. Bei “Links” und “Rechts” wird es schon schwieriger. Einmal steht das Auto links, einmal steht das Auto rechts. Links und rechts ist also nicht “so fest” wie oben und unten. Oben ist immer der Himmel. Die Hölle immer unten. Oder: Oben ist der Kopf, unten sind die Füße. Bei links und rechts ist alles flexibler. Deswegen begreifen wir oben und unten leichter als links und rechts. Und das zieht sich durchs ganze Leben - bis hin zum Tischtennis. Norden und Süden ist klar, bei Westen und Osten müssen viele schon wieder überlegen. Und wenn wir beim Tischtennis anfangen zu überlegen, dann ist der Ball meist schon an uns vorbeigerauscht. Tischtennis ist schnell, da bleibt nicht die Zeit für große Überlegungen und Schlussfolgerungen. Und genau hier steckt das Problem. In der Theorie wird Anfängern in der Regel erklärt, wie der Ball vom Schläger abspringt, bei dieser und jener Rotation. Wenn wir in Lehrbücher über Tischtennis schauen, gibt es Abbildungen mit Autoreifen und Fahrradfelgen, die gedreht werden, um den Lernwilligen die Sache mit der Rotation anschaulich näher zu bringen. Drehrichtungen und Absprungverhalten werden mit Pfeilen dargestellt. Und im Gehirn des TT-Schülers läuft dann in Bildern folgender Film ab: “Der Gegner zieht den Schläger nach rechts, der Ball kommt zu mir und dreht sich nach links herum; wenn der Ball auf meinen Schläger trifft, springt er also nach links ab; ich muss gegensteuern, und den Schläger nach rechts öffnen”. Puh, bis dieser Film durch unser Gehirn durch ist, ist der Ball schon 3 Meter hinter uns.

Tischtennis Seitenschnitt rechts -> links

Tischtennis Seitenschnitt

Tischtennis Seitenschnitt

Um die Rotation eines Balls in der Theorie zu verstehen, sind die Lehrbücher durchaus geeignet. Um jedoch an der Platte zu bestehen, sind diese “langen Filme” eher unbrauchbar. Unser Gehirn braucht an der Platte nicht die Information, wohin der Ball bei neutraler Schlägerhaltung abspringen würde. Diese Information ist “psychologisch” betrachtet unbrauchbar, weil sie nicht direkt verwertet werden kann. Das Gehirn muss wissen, was es machen soll. Also brauchen wir einen anderen Film, einen kürzeren Film. Und der lautet: Schlag den Ball immer in die entgegengesetzte Richtung, in die dein Gegner den Ball gezogen hat. Beispiel: Du stehst gerade vor der Platte, und schaust auf den Gegner, bzw. auf seinen Schläger. Geht der Schläger des Gegners bei Ballberührung aus deiner Sicht nach rechts weg, positioniere den Ball auf die linke Seite der Platte.
Tipp: Positioniere den Ball immer in die entgegengesetzte Richtung, in die dein Gegner den Schläger gezogen hat.

Seitenschnitt links -> rechts

Tischtennis Seitenschnitt

Tischtennis Seitenschnitt

Nachfolgend werden noch einige Beispiele gezeigt, um diese Regel zu verdeutlichen. In dieser Abbildung zieht dein Gegner den Schläger, aus deiner Sicht gesehen, nach links. Damit dein nächster Ball auf die Platte kommt, positionierst du ihn im rechten Bereich. Je nach Stärke der Rotation, die dein Gegner in den Ball gelegt hat, positionierst du den Ball mehr oder weniger stark nach rechts. Bei viel Rotation, weit nach rechts. Bei weniger Rotation des Balls, weniger weit nach rechts. Für Anfänger mag es zunächst ungewohnt erscheinen, dass ein Ball scheinbar ins Seiten-Aus gespielt werden soll. Es widerstrebt es einem innerlich, den Ball ins Seiten-Aus zu zielen. Aber besonders bei starkem Seitenschnitt kann der Ball sehr schräg vom Schläger abspringen, so dass nur das Zielen ins Seiten-Aus den gewünschten Erfolg bringt.

Tischtennis - Überschnitt

Tischtennis Überschnitt

Tischtennis Überschnitt

Auch hier gilt: Positioniere den Ball immer in die entgegengesetzte Richtung, in die dein Gegner den Schläger gezogen hat. Im Fall von Überschnitt, also bei Spin oder Topspin, bedeutet das, dass du den Ball scheinbar ins Netz spielst. Der Überschnitt vom Gegner lässt den Ball von deinem Schläger nach oben hin abspringen. Durch die geschlossene Schlägerstellung wirkst du dem Überschnitt entgegen.

Tischtennis - Unterschnitt

Tischtennis Unterschnitt

Tischtennis Unterschnitt

Auch hier gilt: Positioniere den Ball immer in die entgegengesetzte Richtung, in die dein Gegner den Schläger gezogen hat. Im Fall von Unterschnitt bedeutet das, dass du den Ball scheinbar zu hoch spielst. Der Unterschnitt vom Gegner lässt den Ball sehr flach von deinem Schläger abspringen. Durch die offene Schlägerstellung wirkst du dem Unterschnitt entgegen.
Tipp: Denke ab jetzt nicht mehr darüber nach, wohin der Ball springen würde. Ab jetzt gilt: Links, rechts, oben, unten, völlig egal: Entgegengesetzte Seite anspielen, entgegengesetzte Seite anspielen, entgegengesetzte Seite anspielen!

Tischtennis - Rotation im Video

Zum Abschluss noch ein kleines Tischtennis Video über Rotation, das insbesondere an Tischtennis Anfänger gerichtet ist. YouTube Preview Image

Weitere Tischtennis Themen bei tt-tipps.de:


  • Tischtennis Topspin lernen: Den Tischtennis Topspin lernen Tischtennis Topspin Der Ball wird mit einer extrem schnellen Aufwärtsbewegung gestreift – fast ohne Vorschub. Die entstehende Vorwärtsrotation (vom schlagenden...

  • Tischtennis Beläge mit viel Spin: Welcher Tischtennis Belag hat viel Spin? Mit welchem Belag kann extremer Unterschnitt, Seitenschnitt etc. gespielt werden? Die Frage nach dem Tischtennis Belag...

  • Tischtennis-Aufschlag-Rückschlag-Training: Aufschlag - Rückschlag Tischtennisschläger + Tricks DVD Mit Videos zu Spieltechnik und Tipps vomzweifachen Weltmeister J.O. Waldner Wetterfeste Outdoor Tische Für den Einsatz im Garten geeignet Indoor...