
Der
andro Shifter wird gerne mit DEM Klassiker von Butterfly verglichen. Mit dem Butterfly Sriver. BTY Sriver S und Sriver L gehören seit vielen Jahren zu den beliebtesten (Nicht-Tensor) Tischtennisbelägen, die für relativ wenig Geld zu bekommen waren. Seit 2010 gingen die Preise für Butterfly Beläge hoch und die Verfügbarkeit in den Online-Shops purzelte (von Butterfly so gewünscht) herunter. Andere Hersteller bieten Alternativen an und nutzen die Gunst der Stunde, oder anders formuliert: TT-Shops schicken ihre Kunden jetzt auch gerne mal mit andro oder Tibhar Belägen nach Hause, wo sie früher eher Butterfly-Beläge an den Mann gebracht haben. Andro hat mit dem Shifter einen zum Sriver recht ähnlichen Belag im Programm. Der Tibhar Speedy Spin wird auch gerne als Alternative genannt, weitere Alternativen wsiehe unten. Alle eben genannten Beläge sind KEINE Tensor-Beläge. Aber das muß auch nicht unbedingt sein, denn die Nicht-Tensoren sind für viele Tischtennisspieler immer noch eine ausgezeichnete Wahl, und in der Regel günstiger als Tensorbeläge. Aber auch die Preise von Andro ziehen an. Wer macht es vor? Genau.
Warum einen Nicht-Tensor spielen?
Der andro Shifter kann bezüglich der Spieleigenschaften nicht mit einem andro Hexer (Tensor-Belag) verglichen werden. Tensoren spielen sich anders, wenn auch ein Tensor nicht unbedingt zaubern kann. Wir empfehlen Anfängern immer wieder zu Nicht Tensoren zu greifen, weil sie einerseits billiger sind und dem Tischtennisspieler in der Regel etwas mehr Armbewegung für einen Topspin abverlangen. Wenn dann nach erfolgreich absolviertem Schlagtechnik-Training der Umstieg in die Bundesliga ansteht, ist immer noch Zeit, mehr Geld auszugeben für Beläge, die von sich aus etwas mehr “arbeiten”

Der Vorteil eines Nicht-Tensors liegt unserer Meinung darin, dass für einen ordentlichen Topspin eine ordentliche Armbewegung verlangt wird. Der Tischtennisspieler muß also von Anfang an einen Tick mehr “arbeiten” und vielleicht auch ein klein wenig mehr auf eine “gute Schlagbewegung” achten. Diese Aussage kann durchaus für Diskussion sorgen oder andere Meinungen hervorrufen, wir aber denken so.
Zum andro Shifter
Den Andro Shifter gibt es in einer 2-in-1-Lösung. Der Shifter kann in 0° Position oder um 90° gedreht auf das Tischtennisholz geklebt werden. Auf dem Belag sind 2 ITTF-Stempel eingeprägt. Nachdem der Belag auf dem TT-Holz zugeschnitten ist, befindet sich nur noch ein Stempel auf dem Belag. Der andere Stempel landet im Mülleimer als “Verschnitt”. Je nach Stellung (0° oder 90°) verändern sich die Spieleigenschaften des Andro Shifter. Wie ist das möglich?
andro Shifter Noppengeometrie
Die Noppengeometrie des andro Shifter ist in der Horizontalen und Vertikalen nicht gleichmäßig. In der Horizontalen haben die Noppen einen weiteren Abstand als in der Vertikalen Richtung. Der Freiraum zwischen den Noppen ist hier gemeint. Wird der Belag jetzt vertikal bzw. horizontal geklebt (0 Grad oder 90 Grad), ändert sich das Spielverhalten zu “Mehr Kontrolle” oder “Mehr Tempo”. Keine Zauberei, einfach Physik. Auch früher gab es unseres Wissens bereits Beläge, die in unterschiedlichen Richtungen geklebt werden konnten. Der andro Shifter ist damit also keine Weltneuheit. Die 0-oder-90-Grad-Lösung dürfte den einen oder anderen Tischtennisspieler aber wohl verunsichern. Oder zu Äußerungen bringen wie “Ähm, ja und jetzt? So rum oder so rum kleben?”. andro hat es zumindest schon einmal geschafft, einen Belag auf den Markt zu bringen, über den geredet wird. Die 0°-oder-90°-Geschichte hat hier sicher ihren Teil beigesteuert.
andro Shifter Vergleich und Alternativen
Wir hatten den andro Shifter bereits als Alternative für den Butterfly Sriver empfohlen. Den Sriver gab es als Sriver S und Sriver L. Später kam noch der Sriver FX (recht weicher Schwamm) hinzu. Interessant ist, dass Sriver L und Sriver S das gleiche Obergummi haben. Allerdings wurde der Sriver S “ab Werk” um 90° gedreht angeboten. Hier zeigt sich einmal mehr, warum der Andro Shifter gerne als Alternative zum Sriver gesehen wird. Der andro Shifter Powersponge ist die weichere und kontrolliertere Alternative zum andro Shifter, und entspricht damit dem Butterfly Sriver FX. Siehe auch:
andro Shifter Vergleich
Als Alternativen zum andro Shifter kann neben dem Tibhar Speedy Spin auch der Donic Vario oder ein Stiga Mendo in Betracht gezogen werden. Eben alle Tischtennisbeläge, die sich halbwegs vernünftig spielen lassen und keine Tensoren sind. Momentan gibt es davon noch genug, aber die Tensoren sind weiterhin auf dem Vormarsch, genauso wie die Preise.