JOOLA Beläge   XIOM Beläge   Tibhar Beläge   Stiga Beläge   Donic Beläge
Outdoor Tischtennisplatte   |   Tischtennisschläger   |   Weltrangliste
 

Welcher Tischtennisschläger für wen? Angebote bei Amazon...
Tischtennisschläger

Donic Bluefire M1, M2 und M3

Donic Bluefire M1, M2 und Bluefire M3Der Donic Bluefire mit dem blauen Schwamm. Andro hat in der Saison 2012\2013 den grünen Andro Rasant in die Tischtennis-Läden gebracht. Und Donic bietet ebenfalls einen neuen, offensiven Tischtennisbelag mit einem Schwamm an, der farblich von der bisherigen Norm abweicht. Wie auch bei andro ist der Schwamm selbst kein technischer Durchbruch, der die Belag-Szene jetzt völlig durchrütteln wird. Der Schwamm ist blau, mehr aber auch nicht. Beläge mit grünen, blauen oder lilafarbenen Schwammlagen sind momentan sehr beliebt. Zwar gab es früher schon Beläge mit ungewöhnlichen Schwammfarben, z.B. den friendship 729 FX. Aber der Hype ist jetzt größer denn je. Allein die nicht übliche Schwammfarbe sorgt evtl. auch dafür, dass Tischtennisspielern das Gefühl vermittelt werden könnte: “Ich habe hier etwas Besonderes, etwas Anderes”. Ähnlich dem Verhalten von Menschen, die sich Alufelgen auf das Auto schrauben. Nichts gegen Alufelgen und nichts gegen blaue, grüne oder lila Schwämme. Aber eins sollte klar sein. Allein ein blauer Schwamm macht einen Tischtennisbelag nicht besser als andere. Was zählt ist die Hand am anderen Ende des Tischtennisschlägers, die den Gegner alt aussehen läßt. Der extrem offensive Donic Bluefire spielt sich wie auch andere TOP-Beläge nicht von allein.

Die Belag Einstufung von Donic

Donic stuft den Bluefire M1 mit bisher kaum dagewesenen Tempo- und Spinwerten ein. Es führt sogar soweit, dass das Donic Belag-Bewertungssystem inzwischen ausgereizt ist. Auf einer Skala von 1 bis 10 (so war es ursprünglich einmal geplant), erhält der Donic Bluefire einen Tempowert von 10++ und einen Spinwert von 10++. Auf unserer Partnerseite für Testberichte tischtennis-db.de beobachten wir ständig die unterschiedlichen Belag-Bewertungssysteme der bekanntesten Hersteller. Alle Hersteller sprengen ihre Bewertungssysteme, weil neue Beläge natürlich immer noch schneller, noch spinniger und noch besser zu kontrollieren sein sollen. Bewertungssysteme, die früher bis 100 geplant gingen, gehen bei Stiga nun bis 117; es gibt keine Grenzen mehr. Donic stellt den Bluefire M1 nun also an die Spitze bezüglich Tempo und Spin.

Donic Bluefire, der Preis

Leider ziehen nach dem neuen Butterfly-Geschäftsmodell nun auch andere Hersteller die Preise immer weiter an. Vielleicht kommt es uns nur so vor, aber die TOP-Beläge, die jedes Jahr neu auf den Markt kommen, steigen vermehrt bei 40 bis 50 Euro ein. Für 2 Beläge sind da schnell 90 Euro weg. Wer seine Tischtennisbeläge 2 Mal pro Saison wechselt ist also mit 180 Euro dabei. Wir hatten bereits einen Vergleich mit Belägen und Felgen, hier kommt der zweite Vergleich. Diesmal mit Autoreifen: Wer seine Beläge regelmäßig wechselt, gibt für Tischtennisbeläge mehr Geld aus als für die Autoreifen. Na gut. Wie beim Andro Rasant, der ebenfalls um die 45 Euro kostet, sind wir auch beim Donic Bluefire der Meinung: Wenn mit dem Ding ein Sieg drin ist, dann soll er sein Geld wert sein.

Donic Bluefire M1, M2 und M3


Mit Videos zu Spieltechnik und Tipps vom
zweifachen Weltmeister J.O. Waldner

Für den Einsatz im Garten geeignet

Für ein perfektes Spielgefühl

Tipps zur Tischtennis Taktik
Dein Weg zum Erfolg
Den Bluefire gibt es in 3 unterschiedlichen Versionen, als Bluefire M1, M2 und Bluefire M3. Der M1 ist die extrem offensive Variante. Donic gibt als Spielsystem OFF bis OFF+ an. der Donic Bluefire M3 hat einen weicheren Schwamm und wird als Soft-Variante ausgewiesen. Beim Bluefire M3 gibt Donic das Spielsystem von ALL- bis OFF an, also wesentlich defensiver als die M1-Version. Der Bluefire M2 ist der Kompromiss, und liegt bezüglich Kontrolle, Tempo und Spin zwischen dem M1 und dem M3. Dennoch sind alle 3 Bluefire Beläge in erster Line offensive Tischtennisbeläge, wobei der M3 auch als schneller Allroundbelag herhalten kann. Alle Beläge werden in den Schwammstärken 1.8mm, 2.0mm und max angeboten. Wie auf dem Bild oben zu sehen ist, hat der Bluefire einen sehr großporigen Schwamm. Beim Belag-Kleben mit VOC-freiem Kleber verschwindet hier schon einiges an Belagkleber im Schwamm. Die Belaghärte der Belage:
  • Bluefire M1 = 47.5° (hart)
  • Bluefire M2 = 42.5° (mittel bis hart)
  • Bluefire M3 = 37.5° (soft bis mittel)

Donic Bluefire Videos

Hier ein Video zum Donic Bluefire. Interessant dürfte für einige Tischtennisspieler sein, wie so ein blauer Schwamm in echt aussieht. Er ist eben einfach blau, aber wir wollten es auch sehen. In diesem Video wird der Bluefire mit dem Butterfly Tenergy verglichen. Die Belagmontage scheint hier mithilfe einer Bierflasche(?) durchgeführt zu werden. YouTube Preview Image Weitere Videos zum Donic Bluefire sind auf tischtennis-db zu sehen: Wer den Donic Bluefire testen konnte oder selbst spielt und damit zufrieden ist: Bitte Testberichte auf tischtennis-db.de schreiben.

Weitere Tischtennis Themen bei tt-tipps.de:


  • Tischtennisbeläge: Hier stellen wir gelegentlich einige erwähnenswerte Tischtennisbeläge vor. Wer mehr Informationen zu bestimmten Tischtennisbelägen oder Wettkamphölzern sucht, kann sich auch auf unserer...

  • Andro Rasant: Andro hat in der Saison 2012\2013 unter anderem den neuen Tischtennisbelag Andro Rasant unter die Tischtennisspieler gebracht. Der Rasant hat einen SpeedSponge....

  • Donic Testberichte: Diese Testberichte für Donic Tischtennisbeläge sind noch von der alten Tischtennisbeläge Testbericht Webseite (www.tischtennis-belag.de). Neue Donic Testberichte für Tischtennisbeläge von Donic werden...