Tischtennistisch oder Tischtennisplatte?
Im Sprachgebrauch hat sich der Begriff “Tischtennisplatte” eingebürgert. Richtig nennt sich
die Platte jedoch
Tischtennistisch.
Tischtennistisch kaufen
Für den Garten oder den Hof bieten sich
wetterfeste Tischtennistische an. Tische von JOOLA und DONIC sind recht beliebt, aber auch Sponeta und Stiga finden eine weite Verbreitung. Sport Thieme liefert Tischtennistische bis an die Haustür. Spinfactory hat auch eine Auswahl sehr guter Tischtennistische im Angebot. Nachfolgend werden einge Tischtennistische empfohlen (weiter unten hier auf der Seite).
Einen guten Tischtennistisch kaufen?
Beim Kauf eines Tischtennistisches sollten verschiedene Aspekte bedacht werden. Zunächst stellt sich die Frage, an welchem Ort der Tisch eingesetzt werden soll. Wird der Tisch im Freien eingesetzt, zum Beispiel im Garten, dann muss es ein Outdoor-Tischtennistisch sein. Outdoor-Tische sind wetterfest/wetterbeständig. Wird der Tischtennistisch im (hoffentlich trockenen) Keller aufgestellt, dann “reicht” ein Indoor-Tisch. Indoor-Tische sollten niemals Regen oder zu starker Sonnenstrahlung ausgesetzt werden.
Tischtennistisch wetterfest
Bei wetterfesten Tischtennistischen kommt üblicherweise eine 4,5mm-10mm starke Melaminharzplatte zum Einsatz, die gegen Regen und Sonneneinstrahlung weitestgehend unempfindlich ist. Einige Hersteller verwenden auch Aluverbundplatten, um den Tisch gegen Wind und Wetter zu schützen. Wetterfeste Tischtennistische, die mehr als einen Auf- und Abbau vertragen, gibt es z.B. von Sponeta ab 350,00 Euro.
Qualität von Tischtennistischen
Nachdem feststeht, ob es ein wetterfester Tisch sein soll oder ein Indoor-Tischtennistisch, fällt der Blick nun auf die Qualität des Tisches. Die Qualität des Tischtennistisches muss den Anforderungen an den Tisch genügen. Hier spielen folgende Punkte eine Rolle:
Ein guter Tischtennistisch für Freizeit und Hobby?
Günstige Tische für den Hobbybereich sollten nicht zu häufig auf- und abgebaut werden. Bei billigen Tischen sind die meist runden und dünnen Metallrahmen, sowie die Rollen des Tischs und die Oberfläche der Tischtennisplatte nicht auf zu starke physikalische Beanspruchungen ausgelegt. Durch die eher leichte Bauweise der Hobby-Tischtennistische ergeben sich zwangsweise Einbußen in der Qualität. Tische in diesem Segment liegen preislich bei 150,00 bis 400,00 Euro.
Tischtennistisch für Schulen
Soll der Tischtennistisch in einer Schule, einer Judendherberge oder an ähnlichen Orten aufgestellt werden, so ergeben sich höhere Anforderungen an den Tisch. Neben der Qualität des Tisches ist hier anzuraten, zusätzlich zur Qualität auch einen Blick auf die Sicherheitsaspekte zu werfen. Tische im Schulbereich sollten hochwertige und sichere Entriegelungs-Systeme und Verriegelungs-Systeme bieten, die Schutz beim Auf- und Abbau des Tisches gewährleisten. Dünne Kunststoff-Haken-Systeme können bei falscher Bedienung leicht abbrechen. Umständliche Verriegelungssysteme können zu Quetschungen an Fingern und Händen führen. Dünne und wackelige Rundprofile bei den Tischfüßen sind eventuell nicht ausreichend standfest. Aus diesem Grund sollte im Schulbereich auf massivere Technik gesetzt werden und eine einfache Handhabung beim Auf- und Abbau des Tischtennistisches ist von Vorteil. Vierkantprofile beim Untergestell um die 4cm-6cm bieten guten Stand. Schnappverschlüsse zur Entriegelung aus Metall gehen praktisch nicht kaputt und können bei einigen Tischen mit dem Fuß bedient werden. Tische in diesem Segment fangen bei 300,00 Euro an. Der JOOLA World Team Cup ist ein beispielsweise ein hochwertiger Tischtennistisch in diesem Bereich, der sowohl sicher im Aufbau als auch standfest ist, allerdings auch erst ab ca. 430,00 Euro zu haben. Wer weniger ausgeben möchte, kann sich auch den Sponeta S6-12i anschauen. Von Stiga gibt es auch einen recht günstigen und guten Tisch - den Stiga Tischtennistisch SCHOOL CS.
Tischtennistisch für Verein und Wettkampf
Wettkampftaugliche Tischtennistische müssen über einen ITTF-Zulassung verfügen. Modelle, die bei der International Table Tennis Federation (ITTF) zugelassen sind, erhalten als Nachweis das ITTF-Logo. Grundlage ist die Prüfung gemäß Klasse A mit einer Zusatzprüfung von Beschriftung, Farben und Gleitreibungskoeffizient. In der Regel besteht die Oberfläche aus einer 25mm-30mm dicken Feinspanplatte mit Spezialbeschichtung. Als Rahmenprofile für das Untergstell werden meist 6cm starke Vierkantprofile eingesetzt. Gute Tischtennistische für den Wettkampfbereich fangen bei 650,00 Euro an. Wer einen Tischtennistisch zwischen 1300,00 und 2400,00 Euro sucht, wird auch in diesem Preisbereich einige Modelle finden. Zum Beispiel bei Sponeta oder Cornilleau. Rabatte für Vereine und Schulen sind üblich. Aber auch Privatpersonen, die Interesse an einem hochwertigen Tischtennistisch haben, sollten sich nicht scheuen, den Händler auf Rabatte anzusprechen.
Tischtennistisch: Die Abmessungen
Wettkampftaugliche Tischtennistische haben eine Länge von 2,74 Metern, und sind 1,525 Meter breit. Die Höhe vom Tischtennistisch beträgt genau 76cm. Die 76cm beziehen sich auf die Oberfläche des Tischtennistisches. In den offiziellen Regeln zum Tischtennistisch ist zudem festgelegt, das die Spielfläche rechteckig sein muss, und völlig waagrecht aufliegt. Eigentlich selbstverständlich.

Tischtennistisch Abmessungen
Tischtennistisch: Die Eigenschaften
Auch die Materialeigenschaften vom Tischtennistisch sind zum Teil festgelegt, zumindest das Verhalten des Tisches. Die Regel der International Table Tennis Federation besagen in Punkt 1.3:
Die Spielfläche kann aus jedem beliebigen Material bestehen. Ein den Bestimmungen entsprechender Ball, der aus einer Höhe von 30 cm darauf fallengelassen wird, muss überall etwa 23 cm hoch aufspringen. Zudem ist die Farbe vorgegeben:
1.4 Die Spielfläche muss gleichmäßig dunkelfarbig und matt sein, jedoch entlang der beiden 2,74 m langen Kanten eine 2 cm breite weiße “Seitenlinie” und entlang der beiden 1,525 m langen Kanten eine 2 cm breite weiße “Grundlinie” aufweisen. Üblicherweise sind Tischtennistische dunkelgrün oder blau. Weiterhin sind die Linien auf dem Tisch durch das Regelwerk der ITTF vorgegeben.