JOOLA Beläge   XIOM Beläge   Tibhar Beläge   Stiga Beläge   Donic Beläge
Outdoor Tischtennisplatte   |   Tischtennisschläger   |   Weltrangliste
 

Welcher Tischtennisschläger für wen? Angebote bei Amazon...
Tischtennisschläger

Tischtennisplatte Test - Teil 2

Tischtennisplatte Testsieger Ein Bericht über gute Tischtennisplatten

Tischtennisplatten Test Punkt 5 Aufbau der Tischtennisplatte

Beim Aufbau sind folgende Punkte zu unterscheiden. Ist der Aufbau nach der Anlieferung vom Tischtennis Shop gemeint? Dann ist die Montage gemeint. Und nicht das Aufstellen zum Spielen, wenn der Tisch hingestellt/aufgeklappt werden soll. Die Montage der Tischtennisplatte (nach der Anlieferung vom Lieferanten) ist ein weiteres Kriterium für unseren Tischtennisplatten Test, das jedoch nicht so stark gewichtet werden sollte. Denn dieser Punkt wird ein einziges Mal erledigt. Wer zwei linke Hände hat, der sollte kein Tischtennis spielen. Unsinn: Wer zwei linke Hände hat, für den kann der Aufbau eventuell schwer fallen. In einem Tischtennisplatten Testbericht hat beispielsweise gestanden: “Die Montage war vergleichbar mit dem Aufbau von IKEA Möbeln”. Da kann jetzt bedeuten, dass die Hälfte der Schrauben gefehlt hat. Oder der Aufbau war schwerer als ein Kinderüberraschungsei zusammenzubauen. Einige Tischtennisplatten von Sponeta werden bereits fertig montiert geliefert. Ein Grund mehr, eine Tischtennisplatte von Sponeta zu kaufen.

Tischtennisplatten Test Punkt 6 Single Player Modus - Soll alleine gespielt werden?

Fast alle Tischtennisplatten lassen sich so aufstellen, dass eine Hälfte hoch steht., und die andere Tischhälfte ist aufgeklappt. Der Tischtennisspieler kann den Tischtennisball dann gegen die hochgestellte Tischtennisplatte stellen. Braucht kein Mensch, macht keinen Spaß. Dieser Punkt ist also komplett Unsinn, und sollte keine Auswirkung auf eine Kauf-Entscheidung haben. Wer schon einmal im Singleplayer-Modus gespielt hat, und daran tatsächlich Freude findet, der darf diesen Punkt natürlich gerne anders bewerten. Für ein ernsthaftes Tischtennistraining allein, sollte ein Tischtennisroboter (Ballmaschine) in Betracht gezogen werden. Eine hochgestellte Tischtennisplatte ist aber auf keinen Fall eine Art von Tischtennistraining.

Tischtennisplatten Test Punkt 7 Die Rollen, oder eben keine Rollen

Tischtennisplatte Testsieger
Ansehen:
... bei Amazon
Wird die Tischtennisplatte sehr viel bewegt, dann ist das Augenmerk zusätzlich auf die Rollen zu richten. Wenn die Tischtennisplatte über den Rasen “gerollt” werden muß, dann bitte auf gute und stabile Rollen achten. Auch im Outdoor Tischtennis Bereich gibt es Wackelrollen. Bei Mittelklasse-Tischtennisplatten sind eigentlich immer gute Rollen vorhanden, denn so ein Tisch wiegt gerne 120 Kilogramm, wenn eine 25mm dicke Feinspanplatte montiert ist. Billige Outdoor-Tische haben dagegen eher Mal Wackelrollen.

Tischtennisplatten Test Weitere Punkte, Dies und Das

  • Die wichtigsten Punkte sind Stabilität sowie die Sicherheit beim Aufbau der Tischtennisplatte. Und nicht etwa wetterfest oder nicht wetterfest. Wetterfest ist Mist, wenn es nicht unbedingt sein muß
  • Für mehr Geld gibt es in der Regel mehr Qualität. Wer sich nicht informiert und blind kauft, kann auch für mehr Geld weniger Qualität bekommen.
  • Auch wenn es sich nicht gehört, und auch überhaupt keinen Sinn macht: Auf eine stabile Tischtennisplatte kann man sich drauf setzen, ohne Angst haben zu müssen.
  • ITTF zertifiziert oder nicht: Auch Hobby-Tischtennisplatten sind oft ITTF zertifiziert. Aber CE-, GS-, TÜV- und ITTF-Zertifikat sagen nicht zwangsweise etwas über die Qualität aus. Auch zertifizierte Tischtennisplatten können sich nach einiger Zeit überdurchschnittlich durchbiegen, und das ist ganz schlecht. Deswegen ist der nächste Punkt zu beachten:
  • Gute Tischtennisplatten bestehen aus schweren Materialien. Also dicke Vierkant-Rohre und dicke Feinspanplatten. Die Beine und die Feinspanplatten (Holz!) machen einen gut bespielbaren Tischtennistisch aus.
  • Für einen guten Tischtennistisch muß ein Baum dran glauben. Holz liefert das beste Spielgefühl und den besten Klang. Und da kommt kein Material aus dem Outdoor-Tischtennisplatten Segment mit, egal ob Alu-Halbschale oder Kunstharze. Wasserfeste und zudem noch UV-beständige Materialien, die der Sonneneinstrahlung Stand halten müssen, kommen nicht an das Spielgefühl einer einfachen Feinspanplatte heran. Deswegen auch der häufig wiederholte Tipp: Keine wetterfeste Tischtennisplatte kaufen, wenn es nicht unbedingt sein muß.
  • Wer kein Tischtennis im Verein spielt, wird sich wundern, was in den Vereinshallen teilweise für Tischtennistische stehen. Zwar mitunter etwas ältere Modelle, aber: Vier dicke Beine pro Tischhälfte und zwei dicke Holzplatten. Das ganze wiegt dann über 120 Kilogramm. Dann noch die Feststellbremse an wirklich stabilen Rollen und leicht einstellbare “Einstellschrauben” (für die horizontale Ausrichtung) an jedem Tischbein. Und fertig ist eine gute Tischtennisplatte.
  • Sponeta produziert für andere Marken, die dann nur noch ihr eigenes Marken-Label aufkleben. Daran ist nichts auszusetzen. Denn lieber von einer Firma herstellen lassen, die ihr Handwerk versteht, als ein Klappergestell aus eigener Produktion zu vertreiben.

Fazit zum Tischtennisplatten Test Bericht

Viele Käufer achten zu sehr darauf, ob eine Tischtennisplatte wetterfest ist oder nicht. Wenn es nicht unbedingt sein muß, dann ist eine nicht wetterfeste Tischtennisplatte die bessere Wahl. Wäre es nicht so, dann würden in den Tischtennis Vereinshallen wetterfeste Tischtennisplatten stehen, die auch nicht teurer sind als die nicht wetterfesten Tischtennisplatten. Die wichtigsten Kriterien sind:
  • Sicherheit, wenn Kinder mit im Spiel sind.
  • Transport bei Outdoor Tischtennisplatten: Gute Rollen.
  • Keine Klappergestelle mit dünnen Streben oder hoch technisch wirkenden Konstruktionen.
  • Dicke Feinspanplatten liefern das beste Spielgefühl und einen “satten” Sound.
  • Dicke Vierkantrohre sorgen für einen stabilen Unterbau.
  • CE, TÜV und GS Zertifizierungen sind für Herdentiere, die der Masse hinterher rennen und nicht selbst nachdenken.
  • Testberichte anderer Käufer lesen, und dann nochmal darüber nachdenken, ob die eigenen Ansprüche damit abgedeckt sind.
  • Genau überlegen, was von der Tischtennisplatte erwartet wird.
  • Eine Tischtennisplatte ohne Rollen (für 150 Euro) kann die bessere Wahl sein, als ein Klappergestell mit Rollen.
  • Sponeta ist fast immer eine gute Wahl. Preis-Leistung steht hier in einem guten Verhältnis.
Jetzt sollte jeder, der ernsthaftes Interesse an einer qualitativ guten Tischtennisplatte hat, in der Lage sein, seinen eigenen Tischtennisplatten Testsieger selbst zu bestimmen: Der Artikel Tischtennisplatte Testsieger zeigt noch einmal einige wichtige Punkte hierfür.

Weitere Tischtennis Themen bei tt-tipps.de:


  • Tischtennistisch - Tischtennisplatte: Tischtennistisch oder Tischtennisplatte? Im Sprachgebrauch hat sich der Begriff “Tischtennisplatte” eingebürgert. Richtig nennt sich die Platte jedoch Tischtennistisch. Tischtennistisch kaufen Für den Garten oder den...

  • www.tt-tipps.de: Testberichte für Tischtennisbeläge und Tischtennisschläger Hölzer tischtennis-db.de sammelt Testberichte für Tischtennisschläger (Hölzer) und Beläge. Alle Tischtennisspieler - egal in welcher Spielklasse - können...

  • Tischtennis Regeln: Nachfolgend die wichtigsten Tischtennis Regeln im Überblick. Die offiziellen Tischtennis Regeln im original Wortlaut können hier nachgelesene werden: Die offiziellen Tischtennis Regeln....